Horvat: Wir werden Europa nicht wiedererkennen

DiEM25-Mitgründer Srećko Horvat sieht Europa in einem düsteren Prozess der Normalisierung. Hier ein Auszug aus einem Interview mit der französischen Internet-Zeitung Mediapart:

Interviewer: Wenn die Institutionen der EU nicht reformiert werden, wie sehen Sie dann die Zukunft der EU? Wenn es auch wie Science Fiction anmuten mag, können Sie sich vorstellen, wohin dieses Europa der mehreren Geschwindigkeiten führen könnte? Wird es weitere Abspaltungen wie den Brexit geben?
Srećko Horvat: Ich glaube, das ist schon kein Science Fiction mehr. Wir befinden uns bereits mittendrin. Alles, was wir heute sehen, wird sich fortsetzen. Wir werden weiterhin Situationen wie in Hamburg [G20 Gipfel] erleben: es wird nicht mehr die Ausnahme sein, sondern die Regel. In Frankreich kennen Sie dies bereits, wo nun bereits seit zwei Jahren der Ausnahmezustand gilt. Wir sind in einem Prozess der Normalisierung.
Die beste Beschreibung dieser Normalisierung findet man im Buch Roman eines Schicksallosen von Imre Kertész, wenn er im letzten Kapitel schreibt, dass Konzentrationslager nicht auf einmal sondern Schritt für Schritt erbaut werden. Er dekonstruiert die Idee, dass eine große Katastrophe die Ursache ist, die niemand vorhersehen konnte. Das, was heute in Europa passiert, ist genau dieser Prozess der Normalisierung, wo wir Schritt für Schritt die Entscheidungen treffen. Zunächst bauen wir Grenzmauern in Ungarn, dann richten wir ausgefeiltere Überwachungssysteme gegen Geflüchtete ein, wie in Calais geschehen, schließlich verbreitet sich der Terrorismus in Europa… Man muss sich nicht Europa 2025 vorstellen, es reicht, wenn man sich Europa nächstes Jahr vorstellt. Bald werden wir es nicht mehr wiedererkennen. Alles, was uns ungewöhnlich und unnatürlich vorkam, wird Normalität werden. Das ist es, was mir am meisten Sorgen bereitet. Man wird es uns zunehmend als natürlich darstellen, dass Geflüchtete deportiert werden müssen, Kriege geführt werden müssen, die Arbeitsmärkte liberalisiert werden müssen. Das ist die größte Gefahr: dass wir diese historischen politischen Entwicklungen als natürlich empfinden.

Das vollständige Interview gibt es auf Französisch auf Mediapart zu lesen.

Volete essere informati delle azioni di DiEM25? Registratevi qui!

I Policy Paper di MERA25: MIGRAZIONI

Ecco il nostro Policy Paper sul fenomeno migratorio. Una analisi completa con 14 proposte di modifiche legislative necessarie per risolvere un ...

Leggi di più

Gianluca Costantini illustra il suo viaggio con DiEM25

L'attivista e artista italiano, che da tempo combatte battaglie politiche attraverso disegni che fanno riflettere, ha realizzato ora uno ...

Leggi di più

L’Italia ha bisogno di un’alternativa politica radicale

Negli ultimi anni la politica italiana è polarizzata tra estreme destre populiste e tecnocrazia. Il primo gruppo va dai finti-outsiders senza ...

Leggi di più

Un paese di musichette mentre fuori c’è la morte

Il periodo che stiamo vivendo non è certamente dei più tranquilli, per usare un eufemismo. Crisi finanziarie, seguite da due anni di pandemia ...

Leggi di più